Du suchst SEO-Tipps, mit denen deine Website ganz oben bei Google rankt? Du möchtest sicherstellen, dass potenzielle Kunden deine Seite finden und deine Dienstleistungen buchen oder deine Produkte kaufen?
Das ist keine Wunschvorstellung, sondern mit gezielten Maßnahmen gut erreichbar. Du musst dafür sorgen, dass deine Website unter den Top-Ergebnissen bei Google angezeigt wird.
Die meisten Nutzer, die etwas online suchen, klicken sich nämlich nur durch die oberen Suchergebnisse.
Doch wie schafft man es, sich in den oberen Suchergebnissen zu positionieren und die Aufmerksamkeit seiner Traumkunden zu gewinnen?
Um ganz oben zu ranken, ist es im ersten Schritt wichtig, dass du verstehst, wie Google funktioniert.
Die Suchmaschine hat das Ziel, den Nutzern die qualitativ besten Ergebnisse zu bieten. Denn nur, wenn ein Nutzer zufrieden ist, wird er die Suchmaschine langfristig nutzen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bewertet Google jede einzelne Website, die es in den Weiten des Internets findet. Eine Website (oder URL) erscheint in den Suchergebnisse, nachdem sie bewertet wurde.
Die Bewertung erfolgt anhand bestimmter Kriterien. Dazu zählen unter anderem diese Punkte:
- Wertvoller Inhalt (Content)
- Aktuelle Technik
- Klare Struktur
- Ladezeiten
- Benutzerfreundlichkeit
- Sinnvolle Verlinkung

Die genauen Kriterien und deren Gewichtung sind nicht alle offiziell bekannt. Manche werden von Google in Zeitabständen bestätigt, manche Rankingfaktoren werden wie ein Geheimnis gehütet. Jedoch gibt es Experten aus dem Bereich SEO, die durch Beobachtung und Analyse nahe an die Funktionsweise des Google-Algorithmus herankommen.
Der Algorithmus von Google ist komplex und entwickelt sich ständig weiter. Das macht es oft anspruchsvoll. Aber wenn du engagiert bleibst und die folgenden SEO-Tipps für deine Website umsetzt, steigst du in den Suchergebnissen nach oben.

6 SEO-Tipps, die dich bei Google nach oben bringen
SEO-Tipp Nr. 1: Schaffe gute Erfahrungen
Auch wenn du Google beeindrucken möchtest, stelle zuerst deine Webseiten-Besucher in den Mittelpunkt.
Das klingt für dich kurios? Ich erkläre dir gerne den Zusammenhang: Google erkennt, wie lange sich Interessenten auf einer Webseite aufhalten und wie sie mit den Inhalten interagieren.
Die Verweildauer wertet Google aus. Je länger die Zeiten sind, desto besser. Und schon hast du ein Kriterium erfüllt, das sich positiv auf deine Sichtbarkeit auswirkt.
Was heißt das konkret für dein SEO?
Die Nutzer müssen mit deiner Webseite umgehen können. Dazu gehört, dass sie sich gut zurechtfinden. Niemand möchte lange suchen – weder im echten Leben noch online.
Achte darauf, dass alles aufgeräumt wirkt und dass die Navigationsleiste (das Menü) verständlich ist. Ideal ist ein Menü mit maximal sieben Kategorien.
Auch ein guter Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund ist wichtig: Mache es deinen Besuchern so angenehm wie möglich und beseitige alles, was sie zum Verlassen deiner Seite bewegen könnte
Achtung! An dieser Stelle kommt ein zusätzlicher Mobile SEO-Tipp: Optimiere deine Webseite unbedingt auch für Smartphones und Tablets. Das ist heutzutage unerlässlich, denn die meisten Nutzer sind mobil im Internet unterwegs. Außerdem nutzt Google die mobile Version deiner Webseite als Grundlage für die Bewertung. Die mobile Ansicht deiner Seite ist also entscheidend für dein Google-Ranking.
SEO-Tipp Nr. 2: Erstelle Inhalte mit Mehrwert
Was wäre eine Website ohne Inhalte? Vermutlich nur eine Ansammlung von Buttons und Leisten! Bevor du jetzt in die Tasten greifst und schnell viel Content erstellst bzw. Text schreibst, lehne dich kurz zurück und überlege dir, welcher Inhalt WIRKLICH sinnvoll ist. Was interessiert deine Zielgruppe? Welche Probleme haben sie? Welche Wünsche? Finde Antworten auf diese Fragen und erzeuge guten Content mit Mehrwert, der deine Kunden begeistert.
Gestalte deine SEO-Inhalte abwechslungsreich. Die Möglichkeiten für guten Content sind groß: Erstelle interessante Texte, bei denen du in die Tiefe gehst. Auch Grafiken, Auflistungen oder Videos helfen für ein gutes Ranking weiter. Am besten sorgst du für ein ausgewogenes Verhältnis von Texten und auflockernden Bildern oder Grafiken. Integriere auch prägnante Überschriften, Absätze und Fettmarkierungen.

SEO-Tipp Nr. 3: Finde die richtigen Keywords
SEO-Tipp Nr. 3: Finde und nutze die richtigen Keywords
Dieser SEO-Tipp klingt einfach. Bei genauer Betrachtung steckt hier der Teufel im Detail:
Mache dich auf die Suche nach den Keywords, die zu dir und deinem Angebot passen. Die richtigen Keywords sind dein Schlüssel zum Erfolg.
Kein Wermutstropfen: Eine fundierte Keyword-Recherche braucht Zeit. Aber diese Investition zahlt sich langfristig aus! Versprochen.
Bei einer Keyword-Recherche musst du genau die Suchbegriffe (Keywords) finden, die deine Traumkunden bei Google in die Suchleiste eingeben.
Uff. Ja, du hast richtig gelesen. Wer Gedanken lesen kann, ist nun klar im Vorteil. Alle anderen 98 % der Bevölkerung müssen sich an dieser Stelle einiger Hilfsmittel bedienen. Die bekanntesten sind diese hier:
Google SERPS
Damit ist die Google Suche gemeint, die schon jeder hundertfach genutzt hat. Sobald du beginnst, ein Wort auszuschreiben, bekommst du Vorschläge von Google angezeigt. Dabei handelt es sich um die Suchanfragen anderer Nutzer. Hier Begriffe auszuprobieren und zu testen, verhilft dir zu den ersten Keywords.
Recherche-Tools
Es gibt hilfreiche Tools für die Keyword-Recherche. Manche sind kostenlos. Andere muss man bezahlen. Es gibt oft auch die Möglichkeit, für eine kurze Zeit ein kostenloses Probeabo abzuschließen. Gute Tools, um Keywords zu finden, sind zum Beispiel:
- Google Keyword Planer, (von Google Ads)
- Ubersuggest
- Keyword.io
KI-Tools
KI-Tools schießen aus dem Boden wie Pilze. Würde ich an dieser Stelle eine Empfehlung aussprechen, wäre diese vermutlich in der kommenden Woche bereits wieder veraltet.
Der Klassiker unter den KI-Tools ist dir sicher geläufig: Chat GPT. Natürlich kannst du Chat GPT zu Rate ziehen. Sei dabei nur vorsichtig. Aus den Daten, die du aus der KI gewinnst, kannst du keine Rückschlüsse ziehen, ob diese Keywords für dich sinnvoll sind. Prüfe die Angaben unbedingt mit einem validen Keyword-Tool.
Eine ausführliche Erklärung, wie man den richtigen Suchbegriffe auf die Schliche kommt, findest du in meinem Blogbeitrag Keyword-Recherche.
Sobald du relevante Begriffe gefunden hast, integrierst du sie in die Struktur deiner Website und in die einzelnen Texte. Verwende die Keywords für deine SEO-Optimierung auch in deinen Überschriften und in den Metadaten der einzelnen URLs.
Bei den Metadaten handelt es sich um die kurzen Textstücke, die in den Suchergebnissen bei Google angezeigt werden und auf die du in deinem Leben bestimmt schon häufig geklickt hast. Optimiere diese kurzen Beschreibungen mit Keywords und hinterlege sie zusätzlich im Code deiner Webseite.
SEO-Tipp Nr. 4: Bleibe dran und optimiere
Diesen SEO-Tipp kann man – auch in KI-Zeiten – nicht oft genug betonen. Google liebt aktuellen und neuen Content.
Bemühe dich stets um neue Inhalte mit Mehrwert und veröffentliche auf deiner Website diszipliniert immer wieder neue Texte. Um „dranzubleiben“, hilft dir ein fester Redaktionsplan, der dich dabei unterstützt, regelmäßig in die Umsetzung zu kommen.
Überprüfe und optimiere auch regelmäßig bereits veröffentlichte Inhalte. So zeigst du Google, dass deine Webseite sich weiterentwickelt und lebendig ist.
Apropos Leben: Mit Google ist es wie mit dem echten Leben. Suchmaschinen kennen keine Ruhephasen. Es gibt regelmäßig Updates und Verbesserungen an den Ranking-Faktoren oder an deren Gewichtung. Deshalb ist es wichtig, dass du dich über aktuelle Entwicklungen im Google-Algorithmus informierst und deine SEO-Maßnahmen entsprechend anpasst.
SEO-Tipp Nr.5: Halte deine Technik aktuell
Achte darauf, dass deine Seite technisch auf dem neuesten Stand ist. Dazu gehören regelmäßige Updates deines Content-Management-Systems (CMS) und eine möglichst schnelle Ladezeit deiner Webseiten.
Die Ladezeit ist nicht nur für Google wichtig, sondern auch für deine Besucher. Wenn eine Seite blitzschnell lädt, bleiben Nutzer gerne länger. Das kennst du sicher selbst. Schnelle Webseiten machen Spaß!
Google registriert diese positive Erfahrung und interpretiert sie als Zeichen dafür, dass deine Seite nutzerfreundlich ist. Das bringt dir wertvolle Pluspunkte im Ranking und unterstützt dein Top-Ranking.
Ein weiterer technischer SEO-Tipp: Um gut zu ranken, achte darauf, dass die Seite https-zertifiziert ist und dass jede wichtige URL bei Google indexiert ist. Wenn du einen Shop betreibst und ein neues Produkt anlegst, ist es nicht sofort auch indexiert.
Du musst darauf warten, dass die Suchmaschine die URL crawlt und in den Index aufnimmt. Das kann mehrere Tage oder Wochen dauern.
Möchtest du diesen Vorgang beschleunigen, kannst du das über die Google Search Console tun.

SEO-Tipp Nr.6: Erstelle Verlinkungen
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Verlinkungen bei Websites: On-Page Verlinkungen und Off-Page-Verlinkungen.
Die On-Page-Verlinkungen verknüpfen die internen Seiten deines Online-Auftrittes miteinander. Stelle dir diese Verlinkungen wie ein Spinnennetz vor. Wenn alle Seiten miteinander verbunden sind, hat es der Google-Crawler leichter, an diesem Netz entlang zu krabbeln, die einzelnen URLs zu finden und zu untersuchen.
Die Off-Page-Verlinkungen sind Verknüpfungen zwischen deiner Seite und anderen, externen Websites. Suche aktiv nach Möglichkeiten, deine eigene Homepage mit anderen zu verknüpfen und qualitativ hochwertige Verlinkungen zu erhalten.
Entscheidend dabei ist, dass die Websites thematisch zueinander passen. Eine Hundeschule ist als Linkpartner für einen Hundefriseur 300 mal wertvoller als ein Modegeschäft.
Die Verknüpfung kann durch Gastbeiträge, Partnerschaften oder auch über Verzeichnisse erfolgen. Wichtig ist, dass die Verknüpfungen zu dir hinführen und nicht von deiner Seite zu anderen. Schließlich möchtest du, dass deine potentiellen Kunden den Weg zu dir hin führen und nicht von dir weg.
Last but not least…
Wenn du diese SEO-Tipps berücksichtigst, wirst du deine Online-Sichtbarkeit Schritt für Schritt verbessern und die fantastische Möglichkeit bekommen, weit oben in den Top-Platzierungen von Google zu ranken.
Und auch, wenn es einmal länger dauert mit der Umsetzung: Bei SEO-Maßnahmen handelt es sich nicht um einen Sprint, sondern um einen Marathon.
Wenn du regelmäßig daran arbeitest und dein SEO optimierst, wirst du von der Umsetzung dieser Punkte auf jeden Fall profitieren und deinen Umsatz spürbar erhöhen.
Wenn du Fragen zu den Tipps hast, vereinbare einfach ein
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Verlinkungen bei Websites: On-Page Verlinkungen und Off-Page-Verlinkungen.
Die On-Page-Verlinkungen verknüpfen die internen Seiten deines Online-Auftrittes miteinander. Stelle dir diese Verlinkungen wie ein Spinnennetz vor. Wenn alle Seiten miteinander verbunden sind, hat es der Google-Crawler leichter, an diesem Netz entlang zu krabbeln, die einzelnen URLs zu finden und zu untersuchen.
Die Off-Page-Verlinkungen sind Verknüpfungen zwischen deiner Seite und anderen, externen Websites. Suche aktiv nach Möglichkeiten, deine eigene Homepage mit anderen zu verknüpfen und qualitativ hochwertige Verlinkungen zu erhalten.
Entscheidend dabei ist, dass die Websites thematisch zueinander passen. Eine Hundeschule ist als Linkpartner für einen Hundefriseur 300 mal wertvoller als ein Modegeschäft.
Die Verknüpfung kann durch Gastbeiträge, Partnerschaften oder auch über Verzeichnisse erfolgen. Wichtig ist, dass die Verknüpfungen zu dir hinführen und nicht von deiner Seite zu anderen. Schließlich möchtest du, dass deine potentiellen Kunden den Weg zu dir hin führen und nicht von dir weg.
Last but not least…
Wenn du diese SEO-Tipps berücksichtigst, wirst du deine Online-Sichtbarkeit Schritt für Schritt verbessern und die fantastische Möglichkeit bekommen, weit oben in den Top-Platzierungen von Google zu ranken.
Und auch, wenn es einmal länger dauert mit der Umsetzung: Bei SEO-Maßnahmen handelt es sich nicht um einen Sprint, sondern um einen Marathon.
Wenn du regelmäßig daran arbeitest und dein SEO optimierst, wirst du von der Umsetzung dieser Punkte auf jeden Fall profitieren und deinen Umsatz spürbar erhöhen.
Wenn du Fragen zu den Tipps hast, vereinbare ein unverbindliches Gespräch bei mir. Ich helfe dir gerne weiter.

Hallo, ich bin Kirsten – Online Marketerin und SEO-Copywriterinin mit einem Hang zu grünem Tee und Schokolade. Seit fast 20 Jahren bin ich im Marketing unterwegs. Mein Homeoffice befindet sich am Niederrhein. Hier kümmere ich mich darum, dass meine Kunden nachhaltig sichtbar werden. Gerne helfe ich dir bei deinen Fragen in Bezug auf SEO-Optimierung und Content-Marketing.
Home I Impressum I Datenschutzerklärung I Kontakt
@ 2025 Kirsten Spandern Website-Texte I alle Rechte vorbehalten